Welche drei Arten von Spanplatten gibt es?

Spanplatten sind ein beliebtes Material für die Herstellung von Möbeln, Verpackungen und anderen Bauprodukten.

12/24/20232 min read

brown plywood
brown plywood

Drei Arten von Spanplatten

Spanplatten sind ein beliebtes Material für die Herstellung von Möbeln, Verpackungen und anderen Bauprodukten. Sie werden aus Holzspänen hergestellt, die mit einem Bindemittel unter hohem Druck und Temperatur zu einer Platte gepresst werden.

Es gibt drei Hauptarten von Spanplatten:

  • Langpressspanplatten (OSB): OSB-Platten werden aus langen Holzspänen hergestellt, die in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet sind. Dies verleiht ihnen eine hohe Festigkeit und Stabilität. OSB-Platten werden häufig für den Bau von Möbeln, Dachstühlen und anderen tragenden Konstruktionen verwendet.

  • Flachpressspanplatten (P2-P7): Flachpressspanplatten werden aus kurzen Holzspänen hergestellt, die in einem Winkel von 90 Grad zueinander ausgerichtet sind. Sie sind weniger stark als OSB-Platten, aber dennoch stabil und formstabil. Flachpressspanplatten werden häufig für die Herstellung von Möbeln, Regalen und anderen Innenausbauprodukten verwendet.

  • Strangpressspanplatten (ES und ET): Strangpressspanplatten werden aus einem kontinuierlichen Strang von Holzspänen hergestellt, der unter hohem Druck und Temperatur zu einer Platte gepresst wird. Sie sind sehr dicht und formstabil und werden häufig für die Herstellung von Möbeln, Türen und anderen Produkten verwendet, die eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.

Eigenschaften von Spanplatten

Spanplatten haben eine Reihe von Eigenschaften, die sie zu einem beliebten Material für verschiedene Anwendungen machen. Dazu gehören:

  • Kostengünstig: Spanplatten sind in der Regel kostengünstiger als andere Holzwerkstoffe, wie z. B. Massivholz.

  • Leicht: Spanplatten sind leichter als andere Holzwerkstoffe, wie z. B. Massivholz. Dies kann bei der Verarbeitung und dem Transport von Vorteil sein.

  • Formstabil: Spanplatten sind formstabil und verziehen sich nicht leicht. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Anwendungen, bei denen eine hohe Formbeständigkeit erforderlich ist.

  • Bearbeitbar: Spanplatten sind leicht zu bearbeiten und können mit verschiedenen Werkzeugen, wie z. B. Säge, Bohrer und Schleifmaschine, bearbeitet werden.

Nachteile von Spanplatten

Spanplatten haben auch einige Nachteile, die bei der Auswahl eines Materials für eine bestimmte Anwendung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:

  • Nicht so robust wie Massivholz: Spanplatten sind nicht so robust wie Massivholz und können bei Stößen oder Kratzern beschädigt werden.

  • Kann bei Feuchtigkeit aufquellen: Spanplatten können bei Feuchtigkeit aufquellen. Dies kann zu Schäden an den Möbeln oder der Verpackung führen.

Fazit

Spanplatten sind ein vielseitiges und kostengünstiges Material, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. Kostengünstigkeit, Leichtigkeit, Formbeständigkeit und Bearbeitbarkeit. Allerdings sind sie nicht so robust wie Massivholz und können bei Feuchtigkeit aufquellen.